Muster
Vorlage
Formular Techniker Krankenkasse Vordruck Vollmacht
Die Techniker Krankenkasse bietet ihren Mitgliedern die Möglichkeit, eine Vollmacht zu erteilen, um bestimmte Angelegenheiten in deren Namen erledigen zu lassen. Dazu stellt die Krankenkasse einen Vollmacht Vordruck zur Verfügung, der hier im Folgenden näher erläutert wird.
Ziel des Formulars
Das Ziel des Techniker Krankenkasse Vollmacht Vordrucks ist es, dem Vollmachtgeber die Möglichkeit zu geben, eine Vertrauensperson zu benennen, die in seinem Namen bestimmte Angelegenheiten bei der Krankenkasse erledigen darf. Die Vollmacht kann jederzeit widerrufen oder geändert werden.
Teile des Formulars
Der Techniker Krankenkasse Vollmacht Vordruck besteht aus folgenden Teilen:
- Angaben zum Vollmachtgeber: Hier werden die persönlichen Daten des Vollmachtgebers eingetragen.
- Angaben zur Vertrauensperson: In diesem Teil werden die persönlichen Daten der Vertrauensperson eingetragen.
- Umfang der Vollmacht: Hier wird festgelegt, welche Angelegenheiten die Vertrauensperson in Namen des Vollmachtgebers erledigen darf.
- Unterschriften: Sowohl der Vollmachtgeber als auch die Vertrauensperson müssen das Formular unterschreiben, um die Vollmacht zu erteilen.
Wortlaut des Formulars
Angaben zum Vollmachtgeber: | |
Vorname: | |
Nachname: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Ort: | |
Geburtsdatum: | |
Telefon: | |
E-Mail: | |
Angaben zur Vertrauensperson: | |
Vorname: | |
Nachname: | |
Straße: | |
PLZ: | |
Ort: | |
Geburtsdatum: | |
Telefon: | |
E-Mail: | |
Umfang der Vollmacht: | |
| |
Unterschriften: | |
Vollmachtgeber: | |
Ort, Datum: | |
Vertrauensperson: | |
Ort, Datum: |
Die Techniker Krankenkasse bietet ihren Versicherten die Möglichkeit, eine Vollmacht für bestimmte Angelegenheiten zu erteilen. Dazu stellt die TK einen Vordruck zur Verfügung, der einfach ausgefüllt werden kann.
Was ist eine Vollmacht und wofür benötigt man sie?
Eine Vollmacht ist eine schriftliche Erklärung, mit der eine Person (Vollmachtgeber) einer anderen Person (Vollmachtnehmer) die Befugnis erteilt, in seinem Namen bestimmte Handlungen vorzunehmen. Im Falle der TK-Vollmacht geht es darum, dass der Vollmachtnehmer in bestimmten Angelegenheiten für den Vollmachtgeber tätig werden kann, z.B. Anträge stellen oder Auskünfte einholen.
Wie kann man die TK-Vollmacht erteilen?
Die TK-Vollmacht kann ganz einfach online ausgefüllt und ausgedruckt werden. Alternativ kann man den Vordruck auch per Post anfordern und per Hand ausfüllen.
Was muss man beim Ausfüllen der TK-Vollmacht beachten?
Beim Ausfüllen der TK-Vollmacht sollten alle Angaben sorgfältig und vollständig gemacht werden. Insbesondere müssen der Vollmachtgeber und der Vollmachtnehmer genau benannt werden. Außerdem müssen die konkreten Angelegenheiten, für die die Vollmacht gelten soll, genau beschrieben werden.
Welche Vorteile hat die TK-Vollmacht?
Mit der TK-Vollmacht kann man sicherstellen, dass auch in Fällen, in denen man selbst nicht handlungsfähig ist, wichtige Angelegenheiten schnell und unkompliziert erledigt werden können. Außerdem kann man mit der Vollmacht auch anderen Personen das Vertrauen schenken, dass sie in bestimmten Angelegenheiten in seinem Namen handeln können.
Häufig gestellte Fragen zur TK-Vollmacht
Kann man die TK-Vollmacht auch widerrufen?
Ja, die TK-Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht es aus, der TK einen formlosen Widerruf zukommen zu lassen.
Kann man die TK-Vollmacht auch beschränken?
Ja, es ist möglich, die TK-Vollmacht auf bestimmte Angelegenheiten oder Zeiträume zu beschränken.
Kann man die TK-Vollmacht auch für mehrere Vollmachtnehmer erteilen?
Ja, es ist möglich, die TK-Vollmacht für mehrere Vollmachtnehmer zu erteilen.
Teile des TK-Vollmacht Vordrucks | Beschreibung |
---|---|
Vollmachtgeber | Name, Adresse, Geburtsdatum |
Vollmachtnehmer | Name, Adresse, Geburtsdatum |
Befugnisse | genaue Beschreibung der Angelegenheiten, für die die Vollmacht gelten soll |
Ort und Datum | Ort und Datum der Unterzeichnung |
Unterschrift | Unterschrift des Vollmachtgebers |